Größere Karte anzeigen

Stammlager des Konzentrationslagers Majdanek

Bezeichnung:

Gebiet:
Polen, Woiwodschaft Lublin, Kreisfreie Stadt Lublin

Eröffnung:
02.1941

Schließung:
Befreiung am 22.07.1944. Im Frühjahr 1944 begann die Evakuierung in westliche KZ; letzte Evakuierung am 22.07.1944. Die weiblichen Häftlinge wurden nach KZ Auschwitz, KZ Natzweiler und KZ Ravensbrück, die männlichen Häftlinge nach KZ Auschwitz, KZ Groß-Rosen und KZ Natzweiler überstellt.

Deportationen:

Häftlinge:
In Majdanek waren insgesamt ca. 300.000 Menschen inhaftiert. Die beiden größten Häftlingsgruppen waren Juden und Polen. Durchschnittlich war das Lager mit 10.000 bis 15.000 Häftlingen belegt. Schätzungen beziffern die Zahl der Toten auf mindestens 170.000.

Geschlecht:
Männer und Frauen

Einsatz der Häftlinge bei:
DAW, OSTI, BKW (SS-Betriebe)

Art der Arbeit:

Bemerkungen
Lagerhymne Lublin-Majdanek

Die Frauen von Majdanek Bericht der Überlebenden Polin
Danuta Medryk

Augenzeugenbericht des Journalisten Alexander Werth kurz nach der Befreiung Majdaneks

Namensliste der Täter

20./21.07.1941

während seines Besuchs in Lublin am 20./21. Juli 1941 befahl der Reichsführer-SS Heinrich Himmler dem SS- und Polizeiführer des Bezirks Lublin, Generalleutnant der Polizei und SS-Obergruppenführer Odilo Globocnik ein Konzentrationslager in Lublin zu errichten.
Dazu gehörte der Ausbau der seit 1940 im Arbeitslager
Lipowa-Straße 7 bestehenden Deutschen Ausrüstungswereke (DAW ) und der 1941 von Globocnik gegründeten Bekleidungswerke. Darüber hinaus nahm Himmler den Bau einer SS- und Polizei-Wohnsiedlung auf dem Gebiet des ehemaligen Flugplatzes in Lublin ins Programm auf. Laut Himmler ist der für 60.000 SS-Männer, würde mit der alten deutschen Stadt verbunden sein. Nach Erteilung des Auftrages ein Konzentrationslager in Lublin zu bauen, wies Himmler sofort SS- Standartenführer Karl Otto Koch verantwortlich für die organisatorischen Angelegenheiten des neuen Lagers zu nehmen. Nach der Einrichtung der Lagerleitung in der Ogrodowa-Straße 12 begann Koch mit dem Bau des ersten Lagerabschnitts. Der ursprünglich gewählte Standort befand sich in unmittelbarer Nähe des DAW-Konzerns in der Lipowa-Straße, und die Planierarbeiten wurden von dort inhaftierten polnischen Soldaten jüdischer Abstammung begonnen.

Geschichte des Lagers

Der förmliche Befehl zum Bau des Konzentrationslagers wurde am 22. September 1941 von Heinz Kammler erteilt. Das Lager war für 5.000 Häftlinge ausgelegt, mit Plänen für eine zukünftige Erweiterung auf insgesamt 50.000 Häftlinge. Fünf Tage später erließ Kammler einen zweiten Befehl, in dem er schrieb: In Lublin und Auschwitz werden sofort ab 1. Oktober Kriegsgefangenenlager mit der Möglichkeit zur Unterbringung von je 50.000 Kriegsgefangenen eingerichtet“. Dieser Befehl wurde jedoch überholt, denn am 1. November 1941 beauftragte Kammler die SS- und Polizei-Zentralbauleitung in Lublin, in Lublin ein Kriegsgefangenenlager für 125.000 Kriegsgefangene zu errichten; diese Anordnung wurde wiederum am 8. Dezember auf die Unterbringung von 150.000 Kriegsgefangenen oder Häftlingen geändert. Infolge dieser erheblichen Veränderungen in der Zahl der zu inhaftierenden Personen wurde der vorgeschlagene Standort in der Lipowa-Straße aufgegeben. Das von Koch ausgewählte Gebiet lag auf der Ostseite von Lublin, fünf Kilometer vom Zentrum von Lublin entfernt, angrenzend an die Straße Lublin – Zamosc – Lwow. Nach einer Einigung am 26. September 1941 zwischen Ernst Zorner, dem Gouverneur des Kreises Lublin, und Koch wurde das Gebiet an die SS-Behörden übergeben.

Ende September oder Anfang Oktober 1941 nahmen SS- und Polizeibehörden einen Teil des dünn besiedelten Stadtgebietes Kosminek und die angrenzenden Ackerflächen im Dorf Dziesiata sowie Teile der Dörfer Abramowice und Kalinowka in Besitz. Mehrere Bewohner, deren Gehöfte innerhalb der Grenzen des geplanten Lagers lagen, wurden umgesiedelt. Aufgrund seiner Lage war das Lager von fast allen Seiten zu sehen. Seine nördliche Grenze grenzte an die vielbefahrene Autobahn Lublin – Chelm – Zamosc – Lwow, die südliche Grenze verlief knapp außerhalb der Grenzlinie der Dörfer Dziesiata und Abramowice, während die westliche Grenze fast die ersten Gebäude von Kosminek berührte. Nur die östliche Grenze überquerte die Felder des Dorfes Kalinowka. Aufgrund der kurzen Entfernung vom Bahnhof in Lublin zum Campingplatz, Häftlingstransporte konnten aufgenommen und abgefertigt werden, ohne die Stadt zu durchqueren und ohne die Notwendigkeit, im Lager einen Gleisanschluss zu bauen. Der polnische Name Majdanek taucht 1941 auf und leitet sich vom Namen des Lubliner Bezirks Majdan Tatarski ab, der an die Nordgrenze des Lagers grenzt. In der offiziellen Nomenklatur wurde der Name Majdanek nie verwendet, aber er war unter den Häftlingen und dem SS-Lagerpersonal üblich. Bis 1943 trug das Lager den Namen Kriegsgefangenlager der Waffen-SS in Lublin (KGL Lublin) und später Konzentrationslager der Waffen-SS Lublin (KL Lublin).


Der erste bekannte Plan von Majdanek stammte vom 7. Oktober 1941 und betraf nur den von den Häftlingen besetzten Teil des Lagers. Die Kaserne sollte in zehn Komplexen (fünf Rechtecke und fünf Trapeze) gebaut und von einem doppelten Stacheldrahtzaun umgeben werden. Um den Zaun herum waren an seiner Außenseite fünfundzwanzig Wachtürme geplant. Die Lage der Kasernen in den einzelnen Quartieren war grundsätzlich identisch. Sie sollten in zwei Reihen parallel zur längeren Seite des Rechtecks ​​oder Trapezes und im Quadrat zum Zaun angeordnet werden. Der Bereich in der Mitte sollte als Appelplatz dienen – der Bereich für Roll-Anrufe. An einem Ende sollten zwei Küchen und am anderen Ende Toiletten sein. Insgesamt waren 236 Baracken geplant, von denen 207 von den Häftlingen belegt werden sollten.

Die Arbeiten begannen im Oktober 1941 mit dem Planieren des Bodens für die ersten fünf rechteckigen Gebäude, die zunächst von einer Gruppe polnischer Kriegsgefangener jüdischer Abstammung durchgeführt wurden, die täglich aus dem Arbeitslager in der Lipowa-Straße auf die Baustelle gebracht wurden. Auch in diesem Monat wurden etwa 2.000 sowjetische Kriegsgefangene, die aus dem Lager für sowjetische Kriegsgefangene in Chelm überstellt wurden, auf dem Gelände beschäftigt und dort einquartiert, als es noch keine Kasernen gab. Diese erste Gruppe von Häftlingen umfasste insgesamt etwa 2.500. Zunächst wurden sie, wie bei den Deutschen üblich, kalt und hungrig im Freien gehalten, wahrscheinlich im bereits abgesteckten Gelände 1. Diese Gruppen leisteten die meiste Arbeit beim Bau des Zauns und beim Zusammenbau der Baracken in Compound 1. Das Arbeitstempo war enorm,denn bereits am 11. November berichtete Kammler an den Leiter des WVHA, Pohl: „Der Bau des Lagers ist so weit fortgeschritten, dass es bereits 10.000 Häftlinge aufnehmen kann, während in den nächsten Tagen weitere 10.000 aufgenommen werden können“.

Die endgültigen Pläne des Lagers, die am 23. März 1942 von Kommandant Koch genehmigt wurden, sahen Einrichtungen für 250.000 Häftlinge vor. Zum Vergleich: Die Einwohnerzahl von Lublin betrug zu dieser Zeit 120.000. Die Häftlingsabteilung sollte aus drei riesigen Komplexen bestehen – dem Kriegsgefangenenlager, der Erweiterung und der SS-Bekleidungsfabrik, dem kleinsten der drei Sektoren. Dieser Plan sah vor, das Lager auf einer Fläche von 516 Hektar zu errichten, mehr als achtmal mehr als im Plan vom 7. Oktober 1941 vorgesehen. Das Lager sollte in zwei Teile geteilt werden, einen für die Häftlinge und einen für die SS.

Das Kriegsgefangenenlager mit einer Fläche von 120 Hektar sollte sechzehn Barackenkomplexe umfassen. Die Anordnung der Kasernen war in den verschiedenen Bereichen identisch. Jeder Komplex beherbergte 24 Baracken, davon 22 Wohnbaracken, eine Küche und eine Toilettenbaracke. Ausnahmen bildeten die Compounds 8 und 9 mit jeweils 16 Baracken. Das Zentrum des ersten Komplexes, des Kriegsgefangenenlagers, sollten große Werkstätten, Lagerhallen, ein Gefängnis, ein Krankenhaus, eine Wäscherei mit Entlausungsstation und der zentrale Appelplatz einnehmen . Es war mit einem doppelten Stacheldrahtzaun und einer Kette von 40 Wachtürmen umgeben. Die Erweiterung KGL bestand aus symmetrisch angeordneten Kasernen zu beiden Seiten eines großen, trapezförmigen Appelplatzes . Es umfasste auf beiden Seiten des Appelplatzes im zentralen Teil des Komplexes liegende Wirtschafts- und Häftlingsbaracken . Der von der SS besetzte Teil des Lagers sollte sich zwischen der Autobahn Lublin – Zamosc und der Lagerstraße gegenüber der Kaserne des Kriegsgefangenenlagers erstrecken. Geplant waren dort Baracken für die Lagerleitung, drei Gebäudegruppen für das Lagerpersonal, ein Baustofflager, Garagen und große Wirtschaftsräume.

Die Lubliner Zentralbauleitung war zur Durchführung aller Arbeiten verpflichtet und beschäftigte Häftlingsarbeitskräfte sowie die Vergabe von Facharbeiten an Baufirmen, die selbst auch Häftlingsarbeitskräfte beschäftigten. Aufgrund unvollständiger Quellen wurde festgestellt, dass zwischen 1941 und 1944 35 Baufirmen am Bau des Konzentrationslagers Majdanek beteiligt waren. Zu den größten gehörten:

Berliner Baugesellschaft

Polstephan

Ludwig Rechkemmer

Robert Schönbrunn

Wacker und Schneider

Deutsche Firmen aus dem Reich sowie aus dem Generalgouvernement waren bereit, für jeden Dienst zu leisten, ungeachtet des beabsichtigten Zwecks dieser Dienste. Am 18. September 1941 unterbreitete die Firma Senking aus Hildesheim ein Angebot mit Kostenvoranschlag zur Lieferung von Kücheneinrichtungen für 5.000 Häftlinge des im Bau befindlichen Konzentrationslagers Lublin. Ähnliche Angebote gingen im November und Dezember 1941 von Kori aus Berlin ein, die den Bau eines Krematoriums anboten, und Jahn und Petrlik Holzbau aus Rudolfstadt, die bereit waren, 100.000 Schaufeln und Spitzhacken sowie Ziegel und Möbel zu liefern.


Ab Mitte 1942 wurden weiße Bruchsteine ​​zwischen dem doppelten Stacheldrahtzaun und im sogenannten Todes-Zone – eine fünf Meter breite Zone zwischen der inneren Zaunlinie und der Kaserne gebaut. Dies sollte die Sichtbarkeit einer menschlichen Silhouette bei Nacht erhöhen, wenn der Zaun und die Todeszone beleuchtet waren. Beim Betreten der Zone bestand Lebensgefahr, wie die Schilder in deutscher, polnischer und russischer Sprache anzeigten. Als zusätzliches Sicherheitselement für die Anlagen wurden 18 Wachtürme mit jeweils 8,80 Meter Höhe errichtet, die eine klare Sicht auf die verschiedenen Abschnitte ermöglichten. Sie waren mit drehbaren Scheinwerfern auf dem Dach ausgestattet, damit der Wachmann das Licht in jede Richtung drehen konnte. Mehr als 130 Lichter wurden an den Masten des Zauns angebracht, der die fünf Gelände umgibt. 1943 wurde der innere Zaun mit Hochspannung elektrifiziert (es ist ungewiss, ob diese Elektrifizierung die ganze Zeit oder nur nachts in Gebrauch war.) Ein weiteres Sicherheitselement war der Wachposten am Tor jedes Geländes. Die Posten kontrollierten Personen, die das Gelände betraten oder verließen. Außerdem wurden 1944 entlang der Ostgrenze des Lagers acht Bunker errichtet, um Majdanek vor einem möglichen Angriff von Partisanen zu schützen. Die Straßen und Wege im Lager waren gut beleuchtet, ebenso alle Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude.

In den Blocks 1,2 und 5 sowie in den 1943-44 erbauten Blocks 6 wurden Wohnbaracken errichtet, deren Wände und Decken aus zwei Bretterlagen bestanden, während in den Blocks 3 und 4 Pferdestallbaracken der meisten primitiver Typ gebaut wurden. Die Wände dieser Baracken bestanden aus dünnen, schlecht sitzenden Brettern; Fenster wurden durch Oberlichter im Dach ersetzt. Das Dach selbst, das gleichzeitig auch die Decke war, bestand aus mit Teerpappe bespannten Brettern. Es wurde von den Außenmauern und von zwei Säulenreihen getragen, die die Baracke in der Breite in drei Teile teilten.

Das Lager, das sich ab Januar 1942 rasch zu füllen begann, benötigte entsprechende Lagerräume für das den Häftlingen gestohlene Eigentum und die Vorräte der Häftlinge. Auf der Westseite des Geländes errichtete die Zentralbaudirektion zehn Baracken als Lagerhallen. 1943 erwiesen sich diese Lagerhäuser als unzureichend, so dass weitere sechs gebaut wurden. Bereits im Frühjahr 1942 richtete die Lagerleitung einen Bauernhof ein. Ein Gartenfarm (Gärtnerei) war der erste, zwischen der Grenze Majdaneks und den Vorratskammern einzurichten, werden. Da es notwendig war, die auf über 100 Hektar angebauten Kartoffeln und Gemüse zu lagern, baute die Baubehörde bis Mitte 1943 dreißig Keller. Auch ein Haus, in dem Gemüse und Blumen angebaut wurden, war errichtet worden. Ende 1942 wurde das brachliegende Areal auf der Ostseite des Geländes von der Lagerleitung vorübergehend als Lagerhof zur Verfügung gestellt, auf dem Getreide angebaut und Tiere aufgezogen wurden.

Drei Baracken wurden lokalisiert zwischen den Verbindungen 1 und 2 (1 st Zwischenfeld ). In der ersten dieser Baracken befand sich ein kleines Krematorium, das „alte Krematorium“ genannt wurde; die zweite Baracke enthielt eine Wäscherei. Der Zweck der dritten Baracke ist nicht bekannt. Der nächste Raum war zwischen den Verbindungen 4 und 5 (2 nd Zwischenfeld ). Dieser Platz wurde auch „Kohleplatz“ genannt, da sich dort ursprünglich ein Kohlelager befand. 1943, als die großen Transporte aus dem Warschauer Ghetto in Majdanek eintrafen, wurde der „Kohlenplatz“ als vorübergehender Aufenthaltsraum für die großen Gruppen von Juden genutzt, die auf die Auswahl für die Gaskammern warteten. Teilweise fanden dort die Selektionen selbst statt. Es gibt eine Hypothese, dass auf dem 2 nd Zwischenfeld eine spezielle Baracke gebaut wurde, in der die Häftlinge des Sonderkommandos wohnten.


Ab der zweiten Hälfte des Jahres 1942 wurden Gaskammern zur Hauptmethode der Massenvernichtung der Häftlinge. Der Bau der Gaskammern begann im August und wurde im Oktober 1942 abgeschlossen. Sie befanden sich neben dem Compound 1 gegenüber der Badebaracke. Nach den erhaltenen Unterlagen wurden die Gaskammern in Majdanek zunächst nur als Desinfektionsanlage gebaut. Während der Bauarbeiten wurden die Details in den ursprünglichen Plänen geändert und es wurde beschlossen, die Gaskammern zu Vernichtungszwecken anzupassen. Der erste Plan zeigte die Gaskammern mit zwei Räumen. Nach der beabsichtigten Nutzungsänderung wurde ein Raum in zwei kleinere Kammern aufgeteilt. Eine dieser Kammern wurde für die Verwendung von Zyklon B. angepasst und Kohlenmonoxid. Die zweite, kleinere Kammer wurde wahrscheinlich nie benutzt, da es keine Stromversorgung gab und keine Spuren chemischer Reaktionen in den Wänden, dem Boden oder der Decke vorhanden sind. Die dritte, größere Gaskammer wurde ausschließlich für die Verwendung in Verbindung mit Kohlenmonoxid konstruiert. Die Gaskammern waren aus Keramikziegeln gebaut, mit einem Eisenbetondach bedeckt und hatten einen Betonboden. Neben den drei Kammern gab es eine Kabine für den SS-Mann, der Gasdosen aus Stahlflaschen in die Kammern pumpte und das Ergebnis seiner Aktion durch ein kleines Gitterfenster von 25 x 15 cm beobachtete. Wie bereits erwähnt, wurden zwei Kammern, die große und die südliche kleinere, mit Geräten zur Verwendung von Kohlenmonoxid ausgestattet. Im kleineren verlief ein Metallrohr mit einem Durchmesser von 40 mm entlang der Wände über dem Boden. Das Gas sickerte durch Löcher im Rohr in die Kammer. Zyklon B wurde in eine spezielle Öffnung im Betondach gegossen. Außerdem gab es zwei Öffnungen in der Westwand, durch die heiße Luft von einem Ventilator aus einem an der Außenseite der Kammer angebrachten Ofen geblasen wurde. Dies verstärkte die Wirkung von Zyklon B, da die tödliche Wirkung des Gases bei einer Temperatur von über 27 Grad Celsius zunahm. Die große Kammer hatte auch ein Metallrohr mit einem Durchmesser von 25 mm, das an einer der Wände über dem Boden befestigt war. Wie in der kleineren Kammer trat Kohlenmonoxid aus einem Stahlzylinder durch dieses Rohr in die Kammer ein.

Die massiven Metalltüren zu den Kammern waren luftdicht, mit zwei Bolzen und Eisenstangen befestigt. Sie wurden von der Berliner Firma Auert geliefert, die Öfen von Theodor Klein, Maschinen- und Apparatenbau Ludwigshafen. Der gesamte Bereich des „Bunkers“ mit den drei Gaskammern war von Stacheldraht und einem Holzzaun umgeben und mit einem extra hohen Dach überdacht. Ursprünglich war dieses Dach als Teil der Desinfektion von Kleidung in den Gaskammern geplant, aber als die Massenvernichtung in Majdanek begann, übernahm das Dach eine Tarnfunktion. Im Holzzaun befand sich auch ein Tor, durch das Lastwagen in den „Bunker“ einfahren konnten.

In der Badebaracke gab es eine weitere mögliche Gaskammer. Es grenzte an den Duschraum und war möglicherweise für die Verwendung von Zyklon B geeignet, wie durch zwei Öffnungen im Dach, durch die das Gas eingegossen werden konnte, und Öffnungen in der Wand, durch die heiße Luft geblasen werden konnte, zu erkennen war. Es war eine provisorische Kammer, die möglicherweise vor der Inbetriebnahme der anderen drei Kammern in Betrieb genommen wurde. Ob diese Gaskammer zu Vernichtungszwecken genutzt wurde, ist bis heute nicht mit Sicherheit bekannt. Die Zeugenaussagen und Aussagen von Überlebenden und ehemaligen SS-Männern erwähnen nur Vernichtungen im „Bunker“, in dem sich drei Gaskammern befanden. Möglicherweise wurde die Gaskammer in der Badebaracke nur zu Desinfektionszwecken genutzt.

Aufgrund der Zahl der Toten in Majdanek und der Notwendigkeit, die Leichen zu entsorgen, ordnete die Lagerbaubehörde bereits 1941 bei Kori in Berlin ein fünföfeniges Krematorium für das geplante Lager an. In der Zwischenzeit wurde, wie oben ausgeführt, ein Krematorium mit zwei Öfen aus Sachsenhausen gebracht und im Juni 1942 in einer Baracke im Raum zwischen Block 1 und 2 installiert. Die Baracke beherbergte neben den Öfen einen Lagerraum für die Leichen, das Büro des Leiters des Krematoriums, SS- Hauptscharführer Erich Muhsfeldt, und möglicherweise Räumlichkeiten für das Sonderkommando. Das Krematorium bestand aus zwei Eisenöfen, deren Inneres mit Schamottesteinen ausgekleidet war. Jeder Ofen hatte nur eine Retorte, war unabhängig und wurde mit Öl betrieben. Eine solche Retorte konnte zwei bis fünf Leichen aufnehmen. Die Tageskapazität eines Ofens betrug etwa 100 Leichen, wobei rund um die Uhr gebrannt wurde. Das Brennen einer Ladung in einem Ofen dauerte etwa eine Stunde. Diese Ressourcen erwiesen sich als unzureichend und die Lagerleitung bemühte sich um den Bau effizienterer Vernichtungs- und Einäscherungsanlagen. Am 21. Januar 1943 teilte das Amt C des WVHA dem Zentralbauamt in Lublin mit, dass es fünf Öfen schicken werde, sobald diese angepasst seien. Die von Kori erhaltene Dokumentation wurde am 24. Juni 1943 von der Gruppe C im Büro des Höheren SS- und Polizeiführers in Krakau genehmigt.

Im Juli 1943 begann Kori mit den Bauarbeiten, die Ende August oder Anfang September abgeschlossen waren. Das Krematoriumsgebäude hatte einen hohen Unterbau, auf dem eine Holzkonstruktion errichtet wurde. Im Inneren befanden sich ein Büro für den Leiter des Krematoriums, eine Leichenhalle, ein Raum mit einem betonierten Autopsietisch, ein Kokslagerraum und in der Haupthalle des Gebäudes fünf mit Koks betriebene Öfen zur Verbrennung der Leichen. Die Öfen, die eine Temperatur von 700 Grad Celsius erreichen konnten, waren mit einem 12 Meter hohen Schornstein verbunden. In jeden Ofen wurden so viele Leichen geschoben, wie sie enthalten konnten; Die Verbrennung dauerte dann 10 bis 15 Minuten.

Bei der Organisation des Lagers war die Lagerleitung mit dem Problem konfrontiert, eine angemessene Unterbringung für Büros sowie Unterkünfte für das Lagerpersonal sicherzustellen. Zunächst zog die Lagerleitung in das Gebäude in der Ogrodowa-Straße 12 in Lublin und die Wachen in das Gebäude der Vetter-Schule in der Bernardynska-Straße 14 ein. Die beauftragten und Unteroffiziere quartierten sich in Gebäuden in der Nähe von Majdanek in den Straßen Zelazna, Reymonta, Krancowa und Fabyczna ein. Dies waren vorübergehende Unterkünfte; Ab September 1942 wurden im Lager selbst Wohnungen und Büros errichtet. Alle Arbeiten wurden von den Häftlingen unter Aufsicht von Spezialisten verschiedener Bauunternehmen durchgeführt. Die Baracken wurden so konzipiert, dass sie ihre Bewohner vor der Kälte schützen. Alle Arbeiten, einschließlich der Möblierung, wurden im Frühjahr 1943 abgeschlossen.

Von Frühjahr 1942 bis Herbst 1943 wurden die Hauptstraßen, Entwässerungsgräben, Betondurchgänge, Wege an der Außenseite und Zäune um das Gelände gebaut. Von 1941 bis 1944 wurden gebaut:

280 Gebäude, davon 227 Kasernen

25.000 Meter Kanal- und Wasserleitung

4.050 Meter befestigte Straßen

5.600 Meter Doppel Drahtzäune


Der erste Kommandant des Lagers Majdanek war von September 1941 bis August 1942 SS-Standartenführer Karl Otto Koch. Während seiner Zeit veruntreute er Unmengen von Wertsachen und Geld, den Besitz ermordeter Juden. Er wurde seines Postens enthoben, verhaftet und von der SS hingerichtet. Koch war ein sehr erfahrener Lagerkommandant, der in Esterwegen, Sachenhausen und Buchenwald Dienst erlebt hatte. Koch wurde von SS-Obersturmbannführer Max Kögel abgelöst. Er war der ehemalige Kommandant des Konzentrationslagers Ravensbrück. Kögel führte das brutale Regime Kochs fort, war aber nur vom 6. August bis Oktober 1942 Kommandant, zeitgleich mit einer Zeit hoher Sterblichkeit und der Inbetriebnahme der Gaskammern. Majdaneks dritter Kommandant war SS-Sturmbannführer Hermann Florstedt, der zuvor mit Koch im KZ Buchenwald gedient hatte. Er regierte Majdanek von November 1942 bis September 1943, und seine Amtszeit war von außergewöhnlicher Brutalität und Massenvernichtung geprägt. Anzumerken ist, dass Florstedt auch an der Selektion arbeitsunfähiger und anschließend ermordeter Häftlinge beteiligt war. Ebenso wie Koch beraubte er jüdische Transporte von Schmuck, Gold und Geld. Er wurde von einem SS-Sondergericht in Kassel zur Rechenschaft gezogen, wo Florstedt schuldig gesprochen und seines Amtes enthoben wurde.

SS-Obersturmbannführer Martin Weiss war von November 1943 bis Mai 1944 der vierte Kommandant von Majdanek. Die Verhältnisse unter Weiss verbesserten sich; Prügel wurden verboten, Appelle wurden verkürzt und Lebensmittellieferungen von außen erlaubt. Dabei ging es eher um den Einsatz von Häftlingsarbeit als um humanitäre Erwägungen. Diese liberaleren Bedingungen wurden nur für nichtjüdische Häftlinge angeordnet, mit Ausnahme der sowjetischen Kriegsgefangenen. Am 18. Mai 1944 wurde Weiss durch den ehemaligen Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, Artur Liebehenschel, ersetzt, der der letzte Kommandant von Majdanek war.

Eine Reihe von SS Männern wie Hermann Hackmann, Emil Laurich und Erich Muhlsfeldt waren notorisch brutal, aber der berüchtigsten SS - Mann war SS-Obersturmführer Anton Thumann, der bis in Majdanek vom Februar 1943 diente Mai 1944.Thumann außerordentlich sadistisch war. Er war allen Gefangenen bekannt; einige hielten ihn für den Lagerkommandanten. Er war groß, schlank und gutaussehend, mit regelmäßigen Gesichtszügen und einer Adlernase. Er war immer schick gekleidet und trug Handschuhe. Begleitet wurde er von einem schrecklichen Hund Boris: angeblich Friseur von Beruf, er war wie eine Bestie. Der Korruption angeklagt, war Thuman zur Strafe von Groß- Rosen nach Majdanek geschickt worden.

Innerhalb des Systems der Konzentrationslager der Nazis waren Nebenlager eine Besonderheit, und Majdanek hatte erst spät in der Geschichte des Stammlagers sechs Außenlager. Im Mai und Juni 1944 befanden sich in den meisten Außenlagern mehr Häftlinge als im Stammlager. Die großen Arbeitslager, die Globocnik 1941 und 1942 in Krasnik, Poniatowa, Trawniki und in Lublin auf dem Gelände der Bekleidungsfabrik in der Chelmska-Straße und der DAW in der Lipowa-Straße errichtete, beschäftigten sich mit der Anpassung des Eigentums der ermordeten jüdischen Bevölkerung an die Bedürfnisse der Front und ausgebeutet als Arbeitskraft Häftlinge jüdischer Abstammung.

Die wachsenden Widerstandsbewegungen in der Generalregierung und insbesondere die Aufstände in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor am 2. August 1943 bzw. 14. Oktober 1943 alarmierten sowohl Hans Frank als auch Heinrich Himmler. Himmler ordnete die Schließung aller Lager in der Region Lublin an. Jakob Sporrenberg, der Globocnik als SS- und Polizeiführer für den Bezirk Lublin abgelöst hatte, plante die Massenvernichtung aller jüdischen Arbeiter. Nach dem Krieg bezeugte Sporrenberg, dass Christian Wirth an diesen Aktionen in Majdanek und Poniatowa beteiligt war.

Am 3. November 1943 begannen die Erschießungen der Häftlinge um 08:00 Uhr. Die Opfer mussten sich in die Gräben legen und wurden in Zehnerserien erschossen. Diese Gräben grenzten an das Krematorium; eine benachbarte Toilettenbaracke diente als Entkleideraum und Wertsachensammelstelle. Die nackten Juden wurden gnadenlos ausgepeitscht und von Hunden zerfleischt. Sie wurden bis zu den tiefen Gräben vorgeschoben, nur fünfundzwanzig Meter vom Feld V entfernt. Aus zwei Lautsprecherwagen dröhnte laute Musik, um den Lärm der Maschinengewehre zu überdecken . Die Morde in Majdanek am 3. November 1943 wurden von den Häftlingen als „blutiger Mittwoch“ bezeichnet.

Aktion Erntefest forderte 42.000 jüdische Opfer in Majdanek, Poniatowa und Trawniki. Die Schätzungen über die Zahl der an diesem Tag in Majdanek getöteten Juden liegen zwischen 16.000 und 18.400, fast so viel wie die Zahl der britischen Soldaten, die am ersten Tag der Somme 1916 getötet wurden.

Die sowjetische Armee startete am 23. Juni 1944 die "Operation Bagration", deren Planung einen Vormarsch der sowjetischen Streitkräfte von Witebsk nach Warschau vorsah. Bis Anfang Juli die deutsche Heeresgruppe "Mitte"war besiegt worden. Anfang Juli 1944 wurde der Lagerleitung befohlen, die Lagerbaracken ab Lager 6 abzubauen. Etwa 200 Häftlinge waren mit dem Abbau der Kojen in Lager 3 und anschließend in Lager 4 beschäftigt, am 22. Juli 1944 hatte die Lagerleitung die Liquidierung von Majdanek anzuordnen. Die Beweise für die dort begangenen Verbrechen wurden hastig beseitigt. Die Akten der Lagerverwaltung wurden angezündet. Das Krematorium, in dem zahlreiche Häftlinge der Lubliner Burg erschossen worden waren, wurde niedergebrannt. Den Deutschen gelang es jedoch nicht, alle Unterlagen von Majdanek zu vernichten. Am Nachmittag des 22. Juli 1944 wurden gegen 18 Uhr tausend Häftlinge aus dem Lager geführt und außerhalb der Stadt kamen 229 Häftlinge hinzu, die im Deutschen Versorgungswerk in der Lipowa-Straße beschäftigt waren. Nur eine kleine Gruppe gehunfähiger Häftlinge, darunter jüdische Frauen und Kinder, wurde in Lastwagen gepackt. Diese Fahrzeuge wurden während der Kämpfe auf den Straßen der Stadt im Zentrum von Lublin angehalten, wo sie befreit wurden. Die größere Gruppe marschierte über Krasnik und Annopol nach Cmielow, wo sie in einen Zug gesetzt und in das Konzentrationslager Auschwitz gebracht wurden. In Krasnik flüchteten mehrere polnische politische Gefangene aus der Gruppe der aus Majdanek evakuierten Häftlinge, die über Nacht in einer Ziegelfabrik festgehalten wurden. Diese Flucht wurde mit Hilfe der Einheimischen organisiert.Auf dem Marsch nach Cmielow kam der deutsche politische Gefangene Dr. Otto Hett, der seit Ende 1941 in Majdanek gefangen war, ums Leben. Der Grund für seinen Tod ist immer noch ein Rätsel, aber es ist möglich, dass er seine schweren medizinischen Bücher im Gepäck trug, die ihn zu langsam gehen ließen und so dazu führten, dass die Wachen ihn töteten.

Majdanek wurde in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 1944 befreit. Vierhundertachtzig Häftlinge erlangten ihre Freiheit wieder – viele davon waren verkrüppelte sowjetische Kriegsgefangene im Lager 2 und polnische Bauern aus den befriedeten Dörfern des Lubliner Distrikts. Unter den befreiten Häftlingen befand sich auch eine Ende Juni 1944 von der Wehrmacht in Lublin und Lubartow festgenommene Gruppe polnischer Häftlinge, die für den Bau von Verteidigungsanlagen in Lublin eingesetzt worden waren.

Als kurz nach der Befreiung die polnisch-sowjetische Kommission zur Aufklärung deutscher Verbrechen auf dem Gelände des ehemaligen Lagers tätig wurde, sammelten die Soldaten des NKWD viele deutsche Originaldokumente. Erhebliche Mengen an Dokumentationsmaterial und Besitztümern von Häftlingen wurden von den sowjetischen Streitkräften beschlagnahmt und in die Sowjetunion geschickt. In den russischen Archiven in Moskau und St. Petersburg befindet sich bis heute eine beträchtliche Menge an Originaldokumenten aus Majdanek.


Abgesehen von dem von den Nazis zerstörten Krematorium und zwei Kasernen der Effektenkammer, die während der sowjetischen Bombardierung Lublins im Mai 1944 zerstört wurden, wurde der Rest des Lagers vor dem Eintreffen der sowjetischen Armee nicht zerstört. Die teilweisen Veränderungen und die größte Zerstörung des Lagers fanden nach der Befreiung statt, als die sowjetischen und polnischen Streitkräfte in Majdanek stationiert waren. Zum Beispiel auf Verbindung 3, die NKWD organisierte ein ‚Sonderlager‘ für die Mitglieder der polnischen U - Bahn, die schließlich nach Sibirien deportiert wurden im September und Oktober 1944 Barracks mit Tausenden von Paaren Schuhe in Majdanek von dem drei gesammelt Aktion Reinhardt Lager Belzec, Sobibor und Treblinka und die Arbeitslager in Lublin, wurden zum Zeitpunkt der Befreiung in Compound 6 gelagert.

Obwohl es unmöglich ist, die Zahl der in Majdanek getöteten Menschen genau zu bestimmen, haben moderne Forschungen ergeben, dass etwa 78.000 Menschen ums Leben kamen, von denen 59.000 Juden sein sollen. Die Erforschung der Zahl der Menschen, die in den Jahren 1941-1944 im Konzentrationslager Majdanek inhaftiert waren, dauert bis heute an.

Quellen
Jozef Marszalek, Majdanek – Das Konzentrationslager in Lublin , Interpress Warschau 1986
Sir Martin Gilbert, Holocaust Journey, Weidenfeld & Nicolson, London 1997
Nationalarchiv Kew WO208/4673 - Verhör von Jakob Sporrenberg
Archiv des Staatlichen Museums Majdanek in Lublin.
Tomasz Kranz, Vernichtung der Juden in Majdanek und Rolle des Lagers in der „Aktion Reinhardt“ (Eksterminacja Żydów na Majdanku I rola obozu w „Akcji „Reinhardt“) „Zeszyty Majdanka“, Bd. XXII, Lublin 2003.

19.02.1942

Transport
am 19.02.1942 erreicht ein
Transport mit 4 "Häftlinge" vom KL Auschwitz kommend das KL Lublin-Majdanek

22.05.1942

Mit diesem Transport werden 1000 slowakische Juden aus dem Konzentrationslager Lublin-Majdanek ins KL Auschwitz überstellt. Nach der Übernahme ins Lager erhalten die Übernommenen "Häftlinge" die Häftlingsnummern 36132 - 37131

30.06.1942

Mit diesem Transport werden 400 "Häftlinge" aus dem Konzentrationslager Lublin-Majdanek ins KL Auschwitz überstellt. Nach der Übernahme ins Lager erhalten die Übernommenen "Häftlinge" die Häftlingsnummern 43833 - 44232

26.09.1942

In einem Schreiben vom 26.09.1942 des zuständigen stellvertretenden Chefs des Wirtschafts- und Verwaltungshauptamts, SS-Brigadeführer August Frank an die Verwaltungsstellen in Lublin und Auschwitz werden folgende Richtlinien zur Erfassung der Habseligkeiten der getöteten Juden bekanntgemacht.

"Unbeschadet der im Laufe des Monats Oktober zu erwartenden Gesamtanordnung hinsichtlich Verwertung des beweglichen und unbeweglichen Besitzes der umgesiedelten Juden wird hinsichtlich des eingebrachten Gutes, das künftig in allen Anordnungen als Diebes-, Hehler- und Hamstergut zu bezeichnen ist, schon jetzt folgendes bestimmt:

1. a)
alle Barbeträge in Deutschen Reichsbanknoten sind auf das Konto W.-V.--Hauptamt 158/1488 bei der Reichsbank Berlin-Schöneberg einzuzahlen.

b)
Devisen (gemünzt oder ungemünzt), Edelmetalle, Schmuckstücke, Ganz- oder Halbedelsteine, Perlen, Zahngold und Bruchgold sind an das SS-Wirtschafts-- Verwaltungshauptamt abzuliefern. Dieses ist für die sofortige Weiterleitung an die Deutsche Reichsbank verantwortlich.

c)
Uhren jeder Art, Wecker, Füllfederhalter, Drehbleistifte, Rasierapparate für Hand- und elektr. Betrieb, Taschenmesser, Scheren, Taschenlampen, Brieftaschen und Geldbörsen, werden durch das SS-W.-V.-Hauptamt in Spezialwerkstätten instand gesetzt, gereinigt und geschätzt, um dann raschestens der Fronttruppe zugeführt zu werden. Die Abgabe an die Truppe erfolgt gegen die Bezahlung durch die Marketendereien. Es sind 3-4 Preisklassen festzulegen und sicherzustellen, dass jeder Führer oder Mann höchstens eine Uhr kaufen kann. Ausgenommen vom Verkauf bleiben die goldenen Uhren, deren Verwertung ich mir vorbehalte; die Gesamterlöse werden dem Reich zugeführt.

d)
Männerwäsche, Männerkleidung einschliesslich Schuhzeug ist zu sortieren und abzuschätzen. Nach Deckung des eigenen Bedarfs für KL-Insassen und ausnahmsweise für die Truppe ist die Abgabe an die Volksdeutsche Mittelstelle vorzunehmen. In jedem Falle ist der Erlös dem Reich zuzuführen.

e)
Frauenkleidung, Frauenwäsche einschliesslich Fussbekleidung, Kinderkleidung und Kinderwäsche einschl. Schuhzeug ist an die Volksdeutsche Mittelstelle gegen Bezahlung abzugeben. Reinseidene Wäschestücke sind nach Anordnung des SS-W.-V.-Hauptamts an das Reichswirtschaftsministerium abzugeben. Das gleiche gilt auch für die Wäsche zu d).

f)
Federbetten, Steppdecken, Wolldecken, Anzugstoffe, Schals, Schirme, Stöcke, Thermosflaschen, Ohrenschützer, Kinderwagen, Kämme, Handtaschen, Ledergürtel, Einkaufstaschen, Tabakpfeifen, Sonnenbrillen, Spiegel, Bestecke, Rucksäcke, Koffer aus Leder und Kunststoffen sind an die Volksdeutsche Mittelstelle abzugeben. Die Frage der Entschädigung wird noch geregelt. Eigenbedarf an Steppdecken, Wolldecken, Thermosflaschen, Ohrenschützern, Kämmen, Bestecken und Rucksäcken kann von Lublin und Auschwitz gegen Vergütung aus Haushaltsmitteln entnommen werden.

g)
Wäsche wie Bettlaken, Bettbezüge, Kopfkissen, Handtücher, Wischtücher, Tischdecken, sind an die Volksdeutsche Mittelstelle gegen Bezahlung abzugeben. Bettlaken, Bettbezüge, Handtücher, Wischtücher und Tischdecken können für den Bedarf der Truppe - gegen Vergütung aus Haushaltsmitteln – herausgezogen werden.

h)
Brillen und Augengläser in jeder Form sind an das Sanitätsamt zur Verwertung abzugeben. (Brillen mit Goldgestellen müssen ohne Gläser mit den Edelmetallen abgeliefert werden). Eine Abrechnung über die Brillen und Augengläser kann des geringen Wertes und der beschränkten Verwendungsfähigkeit wegen unterbleiben.

i)
Edelpelze aller Art verarbeitet und unverarbeitet, sind an das SS-W.-V.-- Hauptamt abzuliefern. Pelzwaren unedler Art (Schafpelze, Hasen-, Kaninchenpelze usw.) sind unter Benachrichtigung des SS-W.-V.-Hauptamts, Amt B II, an das Bekleidungswerk der Waffen SS, Ravensbrück bei Fürstenberg (Mecklenburg) abzuliefern.

k) Alle unter Buchstabe d), e), f), aufgeführten Gegenstände, welche nur 1/3 oder 2/5 Tragewert besitzen, oder überhaupt unbrauchbar sind, werden durch das SS-W.-V.-Hauptamt dem Reichswirtschaftsministerium zur Verwertung zugeführt. Soweit Artikel anfallen, die unter b)-i) nicht enthalten sind, ist über deren Verwertung die Entscheidung des Chefs des SS-W.-V.-Hauptamts einzuholen.

2.
Alle Preise setzt das SS-W.-V.-Hauptamt fest, unter Beachtung gesetzlicher Richtpreise. Diese Festsetzung kann auch nachträglich stattfinden. Zeit- und personalraubende, kleinliche Wertfeststellungen können hierbei unterbleiben. Im allgemeinen sind Durchschnittspreise festzusetzen, z.B. für eine gebrauchte Männerhose 3,-- Mark, für eine Wolldecke 6,-- Mark u.s.w. Für die Ablieferung der unbrauchbaren Gegenstände an das Reichswirtschaftsministerium sind im allgemeinen Kilopreise zugrundezulegen. Es ist streng darauf zu achten, dass bei allen zur Abgabe kommenden Kleidern und Überkleidern der Judenstern entfernt wird.

Es sind ferner mit grösstmöglicher Sorgfalt alle zur Abgabe kommenden Gegenstände auf versteckte und eingenähte Werte zu untersuchen.

I.V.
Frank
SS-Brigadeführer und Generalmajor der SS".

03.11.1943

Aussage Zakis, Hundeführer der Wachkompanie:
"Am Morgen des 03.11.1943 kam jemand und sagte, es gebe eine Sonderaktion und zwei Liter Schnaps und 200 oder 400 Zigaretten für den, der mitmachen wolle. Als damals von der Teilnahme an einer Sonderaktion die Rede war, wußte ich, daß damit Erschießungen gemeint waren. An dem Tag wurde das Lager in Alarm versetzt. Ein Teil der Hundestaffel wurde auf Außenposten geschickt. Man konnte das Heranbringen der auswärtigen Juden sehen. Das Schießen war auch von meinem Posten zu hören. Das Schießen ging bis zum Einbruch der Dunkelheit."

21.09.1943

am 21.09.1943 werden in einem Transport 16 "Häftlinge" vom Konzentrationslager Lublin-Majdanek zum Konzentrationslager Buchenwald transportiert

02.11.1943

Am späten Abend des 02.11.1943 rief Sporrenberg die Führer der für den Einsatz bei dieser Aktion vorgesehenen Einheiten des Kommandeurs der Sicherheitspolizei (KdS) in Lublin, der Waffen-SS und der Polizeiregimenter 22 und 25 sowie die Kommandanten der Lager Majdanek, Poniatowo [richtig: Poniatowa] und Trawniki zu einer Besprechung zusammen. Für das KL nahm hieran entweder der Vertreter des kurz zuvor verhafteten Lagerkommandanten Florstedt oder der neu ernannte Lagerkommandant Weiss teil. Bei der Besprechung setzte Sporrenberg die Anwesenden von der bevorstehenden Maßnahme in Kenntnis und wies zur Begründung darauf hin, daß wegen angeblicher Unruhen auf höchsten Befehl die noch im Distrikt Lublin befindlichen Juden liquidiert werden müßten.

03.11.1943

In Majdanek „feierte“ das Personal des SS-Lagers am 3. November 1943 den Mord an 8.000 Männern, Frauen und Kindern mit einer „wilden Party“ und großen Mengen Wodka. Einige Mörder "haben sich nicht einmal die Mühe gemacht, das Blut von ihren Stiefeln abzuwaschen, bevor sie nach der Flasche griffen."

23.07.1944

Am 23. Juli 1944 befreiten russische Soldaten das großteils geräumte Lager Majdanek. Der Journalist Alexander Werth berichtete für die BBC von diesem Tag: „Meine Schuhe waren weiß von Menschenasche. Auf dem Steinboden vor den Öfen lagen menschliche Skelette. Hier ein ganzer Brustkorb mit Rippen, dort ein Stück Gehirnschale, da ein Unterkiefer, in dem noch die Backenzähne steckten. In einiger Entfernung hatte man ein zwanzig bis dreißig Meter langes Massengrab geöffnet. Darin lagen Hunderte von nackten Leichen. Viele wiesen Einschüsse im Hinterkopf auf. Ein Kind hielt noch seinen Teddybär im Arm.“

Name der Häftlinge

Abraham Julius Mannheim (Land Baden, Landeskommissärbezirk Mannheim Stadt und Landkreis Mannheim)
überstellt von
Drancy bei Paris (La Cité de la Muette)

Baer Richard Karlsruhe Gau Baden (kreisfreie Stadt Karlsruhe)
überstellt von
Drancy bei Paris (La Cité de la Muette)

1997 (1999)

Der Russlanddeutsche Alfons Götzfried, 1997 angeklagt und voll geständig, erhielt 1999 eine Haftstrafe von zehn Jahren, die er aber wegen einer Strafe in der Sowjetunion nicht antreten brauchte.

Götzfried hat ganz offen gestanden: „Bei dieser Erschießung war ich selbst dabei. Ich habe selbst mitgeschossen. Die Juden mussten sich an Gräben aufstellen, und wir haben auf sie geschossen.“ Das war selbst dem damals 23-Jährigen zu viel: „Schließlich ist mir schlecht geworden, so dass ich nicht mehr schießen musste. Ich habe dann die Magazine der Gewehre mit Patronen gefüllt.“