übersicht

Deutschland, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken

Gronau liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen.
Gronau besteht aus:
Stadtteil Gronau, Stadtteil Epe

Außerdem gehören zu Gronau:
Innenstadt, Tiekerhook, Schöttelkotterhook, Eßseite, Buterland, Beckerhook, Brook, Spechtholtshook.
An Gronau grenzen:
Stadt Ochtrup, Gemeinde Heek, Stadt Ahaus, Stadt Enschede NL, Gemeinde Losser NL, Stadt Bad Bentheim.

bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster

Zuständ. Justiz 1894
Amtsgericht Bocholt, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
Amtsgericht Ahaus, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
Amtsgericht Vreden, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm

Zuständ. Finanzamt 1927
Finanzamt Ahaus, Landesfinanzamt Münster

Zuständiger Gau 1933-1945 Westfalen-Nord
Gauleitung ist Münster
Gauleiter
Meyer Alfred Dr. geb. am 05.10.1891 in Göttingen
Volkswirt u. Hauptmann a. D. in Münster/Westfalen
01.04.1928 Eintritt in die NSDAP
1928 Ortsgruppenleiter der NSDAP in Gelsenkirchen
MdR Sept. 1930 - Juli 1932, Nov. - Dez. 1932 u. Nov. 1933 - 1945
1932 - 1933 MdL Preußen
01. 01.1931 - 1945 NSDAP-Gauleiter Gau Westfalen-Nord
1933 - 1945 Reichsstatthalter für Lippe und Schaumburg-Lippe
1938 - 1945 Oberpräsident der preuß. Provinz Westfalen
1941 - 1945 Staatssekretär im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und Stellvertreter des Reichsministers Rosenberg
Mai 1945 Selbstmord.

Kreisleiter: Pg . Karl Walz 1933
Ortsgruppe Epe Ortsgruppenleiter Pg . Wilhelm Hoff 1933

Landrat
1860 - 1874 Maximilian Friedrich Anton Hubert Maria Freiherr von Kerckerinck
1874 - 1878 Walter Johann Christian Adalbert Eduard Herwig
1878 - 1882 Dr. Wilhelm Martin Heinrich Scheffer
1882 - 1895 Hieronymus Bernard Gustav Gärtner
1895 - 1920 Burghard Friedrich Antonius A. M. H. M. Freiherr von Schorlemer-Alst
1920 - 1944 Felix Sümmermann
1940 - 1942 Dr. Stachels, Landrat in Coesfeld (vertretungsweise)
1944 - 1945 Imanuel Rein

Bürgermeister
1933 – 1934 Carl Walz
1934 – 1935 Heinrich Thörner
1935 – 1939 Hans Reinbrecht
1940 – 1945 Heinrich Capitaine

Epe
01.04.1934 Zusammenschluss von Dorf und Kirchspiel Epe
6.167 Einwohner (1925)
7.032 Einwohner (1933)
7.625 Einwohner (1939)

Zugehörigkeit ev. Kirche 1939
Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen

Zugehörigkeit kath. Kirche 1939
Bistum Münster

Epe

Epe ist ein Ortsteil von Gronau im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen an der niederländischen Grenze im nördlichen Münsterland und liegt an der Dinkel. Nachbarorte sind Gronau, Ochtrup, Metelen, Nienborg, Heek, Ahaus, Graes, Alstätte und Enschede. Im Zuge der Gemeindereform wurde Epe 1975 zu einem Ortsteil von Gronau.

1881 wird die erste Textilfabrik in Epe in Betrieb genommen, eine Buntweberei als Zweigwerk der Gebr. Laurenz in Ochtrup.
1898 Baumwollspinnerei Germania Epe nimmt die Produktion auf.
1933 wird von Franz Leo Niehoff die Kaffeerösterei Niehoff in Epe (Westf.) gegründet. Als Kolonialwarenhandel mit integrierter Rösterei wurde der Betrieb ab 1945 unter der Leitung seiner vier Söhne Franz, Willi, Leo und Fritz geleitet. Weitergeführt wurde der Betrieb ab 1954 durch Franz und dessen Frau Else Niehoff. Als reine Kaffeerösterei spezialisierten sie sich auf hochwertige Kaffeespezialitäten. Nach dem plötzlichen Tod des Vaters übernahm der derzeitige Inhaber, Franz Niehoff, die Geschäfte.
1934 Zusammenlegung von Epe Dorf und Epe Kirchspiel

Zuständ. Militärdienst

Zuständ. Militärdienst 1885 VII. Armeekorps

Generalkommando in Münster:
(1872-1882) Graf zu Stolberg-Wernigerode, General der Kavallerie
(1883-1888) von Witzendorff, General-Leutnant
(1889-1892) von Albedyll, General der Kavallerie und Generaladjutant
(1894-1898) von Goetze, General der Infanterie
(1899-1900) von Mikusch-Buchberg, General der Infanterie
(1901) Freiherr von Bülow, Generalleutnant
(1903-1908) Freiherr von Bissing, General der Kavallerie
(1909) von Bernhardi, General der Kavallerie
(1911-1918) von Einem gen. von Rothmaler, General der Kavallerie

1933-1945 Wehrkreis VI
Dem Wehrkreis VI waren die Gebiete der Provinzen Westfalen, Hannover und der Rheinprovinz mit dem Hauptquartier in Münster / Westfalen zugeordnet. Der Wehrkreis gliederte sich in die Wehrersatzbezirke Münster, Dortmund, Düsseldorf und Köln. Das Wehrkreiskommando VI wurde bei Kriegsbeginn als stellvertretendes Generalkommando VI. Armeekorps und zugleich Befehlshaber im Wehrkreis VI benannt. Ihm unterstanden der Kommandeur der Ersatztruppen VI, bzw. Division Nr. 156. Hinzu trat am 25. Oktober 1939 zur Führung der Landesschützen die Division z.b.V. 406, die jedoch alsbald anderweitig verwendet wurde.

Division Nr. 156 Münster

sowie zahlreiche Ausbildungsstätten und Versuchstruppen.
Im Jahr 1940 wurde der Wehrkreis um die belgischen Gebiete Monschau, Eupen und Malmedy erweitert, die dem Deutschen Reich nach dem Westfeldzug angegliedert worden waren.

Befehlshaber im Wehrkreis VI
1920 - Ende 1920 Generalmajor von Campe
Ende 1920 - 31. Dezember 1924 Generalleutnant Fritz von Loßberg
1. Januar 1925 - 28. Februar 1928 Generalleutnant Leopold Freiherr von Ledebur
1. März 1928 - 1. Mai 1931 Generalleutnant Max Föhrenbach
1. Mai 1931 - 30. September 1934 Generalleutnant Wolfgang Fleck
1. Oktober 1934 - 24. November 1938 Generalleutnant Günther von Kluge
24. November 1938 - 26. August 1939 General der Pioniere Otto-Wilhelm Förster
26. August 1939 - 5. Juni 1944 General der Infanterie Gerhard Glokke
14. Juni 1944 – 1945 General der Infanterie Franz Mattenklott

Wehrkreiskommando Dresden

unterstellte Dienststellen:
Kommandeur der Ersatztruppen VI (ab 10. November 1939: 154. Division)
Kommandeur der Panzertruppen VI
Kommandeur der Nachrichtentruppen VI
Kommandeur der Kraftfahrparktruppe VI
Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis VI
Kommandeur der Streifendienste im Wehrkreis VI
Kommandeur der Standorteinheiten im Wehrkreis VI
Kommandeur der Truppenübungsplätze
Wehrkreisarzt VI (mit Sanitätsabteilungen, Sanitätsparks und Untersuchungsstellen)
Wehrkreisveterinär VI (mit Veterinärausbildung und Ersatzabteilung, Veterinärparks, Heimat-Pferde-Park, Wehrkreis-Reit- und Fahrschule)

Genesenenbataillon D VI

16.07.1913

Im westfälischen Gronau erkranken 13 Arbeiter und drei Kinder an Typhus, nachdem sie durch Dungabfluß verunreinigtes Wasser getrunken haben.

Nationalsozialismus

Die jüdische Gemeinde bestand zur Zeit der nationalsozialistischen Machtergreifung in Gronau aus zirka 60 Personen bzw. 20 (Kern-)Familien, deren Namen zum Teil in den hiesigen Akten bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts nachweisbar sind. Sie waren anerkannte Bürger dieser Stadt und im gesellschaftlichen Leben integriert, wie ihre Mitgliedschaft in hiesigen Vereinen (Bürgerschützen, Fußballvereinen, Schachclub etc.), der Feuerwehr, aber auch ihr Opfer für Kaiser und Vaterland im ersten Weltkrieg unterstrich.
Mit der Reichskristallnacht vom 9. zum 10. November 1938 begann der offene gewaltsame Terror gegen jüdische Gronauer und Eperaner, die zusammengeschlagen, deren Wohnhäuser verwüstet und deren Geschäfte demoliert wurden. Die beiden Synagogen in Gronau (in der Wallstr.) und in Epe (in der Wilhelmstr.) wurden zerstört. Die Prozesse gegen einzelne Täter vor dem Landgericht in Münster ab 1948 dokumentierten durch in zum Teil erschütternden Szenen vorgetragenen Aussagen von Zeugen und Überlebenden, wie in Gronau und Epe Schläger in jüdische Wohnhäuser eindrangen, Familien aus den Betten zerrten, Eltern vor ihren Kindern misshandelten.
Nicht nur für die jüdischen Verfolgten, auch für politische und kirchliche Oppositionelle aus dem hiesigen Raum waren die Niederlande zunächst ein Land der Hoffnung und Zufluchtsort. Ab dem Mai 1940, mit dem Beginn des Westfeldzuges und der Besetzung der Niederlande, setzte auch dort die Verfolgung und ab 1942 die Deportation ein. Einzelne Gronauer Juden überlebten in niederländischen Verstecken oder mit gefälschten Papieren, wobei couragierte Niederländer Kopf und Kragen riskierten. Die meisten Familien, Männer, Frauen und Kinder wurden jedoch ergriffen, deportiert und in den Vernichtungslagern ermordet.

Zeitzeugin Else Bösing, Schillerstraße, Epe

Der 9. November des Jahres 1938 war für uns ein Tag, der so schön begann und so furchtbar endete. An diesem Tag feierten die Eltern meiner Mutter das Fest der Goldenen Hochzeit auf dem Hof Bügener am Berge. Wir alle waren eingeladen und es war ein schöner Tag. Doch schnell war der schöne Tag zu Ende und wir mussten mit unseren Eltern mit Kutsche und Pferd wieder nach Hause. Wir fuhren in Richtung Epe und es war dunkel und schon spät in der Nacht. Plötzlich sahen wir über unserem Dorf einen glühend roten Himmel. Wir wussten nicht, was sich dort abspielte. Dass es brannte, war uns klar und wir bekamen Angst. Als wir dann unser Haus an der Schillerstraße erreicht hatten, wurde uns erzählt, dass in Epe Schreckliches passiere und Chaos herrsche. Die Nazis aus unserem Dorf hatten auf Befehl von Adolf Hitler, der die Juden hasste, einen bösen Gewaltakt vollbracht.  Es hieß, die Synagoge würde brennen, die Judenhäuser geplündert und angesteckt, die Juden geschlagen, unmenschlich behandelt und verjagt. Wir alle waren darüber entsetzt, durften uns aber nicht äußern. Wir wagten uns kaum ins Bett. Als nun der Morgen anbrach, stand plötzlich Frau Lebenstein, die wir gut kannten, mit ihrem kleinen Sohn bei uns in der Küche. Der Jude Hugo Lebenstein aus der Merschstraße war nämlich in den Jahren 1935 bis 1938 bei uns in der Ziegelei beschäftigt. Frau Lebenstein brach in Tränen aus und schluchzte zu unserer Mutter: '"Helfen Sie uns, es hat uns niemand gesehen, können Sie uns nicht verstecken?" Meine Mutter stand wie versteinert. Dann fing auch sie an zu weinen und nach längerer Pause kam unter Tränen die Antwort mit einer Frage ihrerseits. Weinend sagte sie: "Stürze ich damit nicht meine Familie ins Unglück?" Wir alle standen schweigend umher und hatten wohl die gleichen Gedanken wie unsere Mutter, denn wir wussten um Nachbarn, die vielleicht den Nazis nahe standen, und wir wussten auch, dass wir beobachtet würden. Frau Lebenstein blieb noch eine Weile. Sie erzählte unter Tränen die Vorkommnisse der Nacht, dass ihre Töchter aus den Betten getrieben, geschlagen und misshandelt worden seien. Ihr Mann Hugo hätte sich so aufgeregt und sich mit den Nazis angelegt, bis sie ihn mitgenommen hätten. "Ich habe ihn seitdem nicht wieder gesehen," sagte sie und verließ traurig unser Haus. "Hoffentlich sehen wir uns wieder" waren ihre letzten Worte. Nach ihrem Weggang war bei uns zunächst großes Schweigen, Wir alle waren entsetzt. Warum konnten wir nicht helfen, warum mussten wir sie abweisen, warum konnten wir sie nicht verstecken? Aber wir verstanden auch unsere Mutter, die mit tränenden Augen ihre Familie schützte. Was war das für eine schreckliche Zeit? Seit dieser Nacht ist die Familie Lebenstein für uns ewig verschollen geblieben."

1945 Kriegsende

Kriegstagebuch 4 Britische Panzerbrigade (War Diary 4th British Armoured Brigade)

gefallene 1933-1945

Freimuth Karl
* 15.06.1921 Epe/Westf.
† 28.08.1942 Knielingen Krs. Karlsruhe
vermutlich Wachabteilung W. 31 Knielingen bei Karlsruhe


Schütze
Gerbaulet Paul Gerd Antonius
* 1.4.1910 Epe/Westf.
† 31.03.1942 Hamburg

Gefreiter
Hoffmann Rudi (Gerhard Werner Max)
* 26.05.1913 Cottbus
† 30.03.1941 Gronau
Einheit: 14./I.R. 391

Unteroffizier
Schmideller Friedrich
* 10.11.1916 Gronau
† 13.07.1941 Monastyrischtsche
Kriegsgräberstätte in Kiew, Block 4, Reihe 20, Grab 1699


Ogefreiter
Schmitz Bernhard (Heinrich)
* 26.01.1920 Epe/Westf.
† 04.11.1944 ostw. Aachen
Soldatenfriedhof Hürtgen Grab-Nr. 2019 Reihe 23
175 3.Le.FlakErs.Abt. 96

Mitbürger der Gemeinde die hier geboren oder gelebt haben und zwischen 1933 bis 1945 verfolgt, deportiert sowie zu schaden gekommen sind

Wohnort:
Münster i. Westf.
Gebiet: Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster Stadt und Landkreis Münster
Name:
Levy Adele (geb. Platz)

Wohnort:
Wattenscheid
Gebiet: Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg Stadtkreis Wattenscheid
Name:
Mendel Wilhelm

Wohnort:
Köln
Gebiet: Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Köln Stadt und Landkreis Köln
Name:
Rosenzweig Else (geb. Schiff)

Eic

Eichberg Caroline Karoline geb. Poppert
* 21.03.1893 Gronau
Dortmund
Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreisfreie Stadt Dortmund
.
Deportation
29.07.1942 Dortmund – Ghetto Theresienstadt
überstellt 15.05.1944 Ghetto Theresienstadt – Vernichtungslager Auschwitz
Todesdatum/-ort 18.05.1944

Eic

Eichenwald Anna geb. Pagener
* 22.12.1904 Epe
Epe
Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken, Stadt Gronau Westf., Ortsteil Epe
.
Emigration Niederlande
Deportation
04.09.1944 Durchgangslager Westerbork – Ghetto Theresienstadt
überstellt 19.10.1944 Ghetto Theresienstadt – Vernichtungslager Auschwitz
Todesdatum/-ort für tot erklärt
   
Eichenwald Hannelore Emmy
* 28.06.1931 Epe
Epe
Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken, Stadt Gronau Westf., Ortsteil Epe
.
Emigration Niederlande
Deportation
04.09.1944 Durchgangslager Westerbork – Ghetto Theresienstadt
überstellt 19.10.1944 Ghetto Theresienstadt – Vernichtungslager Auschwitz
Todesdatum/-ort 21.10.1944 Vernichtungslager Auschwitz
   
Eichenwald Liesel
* 03.01.1936 Epe
Epe
Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken, Stadt Gronau Westf., Ortsteil Epe
.
Emigration Niederlande
Deportation
04.09.1944 Durchgangslager Westerbork – Ghetto Theresienstadt
überstellt
19.10.1944 Ghetto Theresienstadt – Vernichtungslager Auschwitz
Todesdatum/-ort für tot erklärt

Den

Denneboom Hermine geb. de Witte
* 03.02.1914 Epe
Enschede (Epe)
Niederlande, Provinz Overijssel, Region Twente
.
Emigration 26.09.1935 Enschede (Niederlande)
Deportation
16.11.1943 Durchgangslager Westerbork – Vernichtungslager Auschwitz
Todesdatum/-ort 31.03.1944 Vernichtungslager Auschwitz

G

Gottschalk Emilie geb. Hofmann
* 06.07.1900
Dornburg Ortsteil Frickhofen
Wohnort Dornburg Ortsteil Frickhofen und
Gronau Ortsteil Epe i.Westf.
verschollen
dep. 13.12.1941 Münster - Ghetto Riga
   
Gottschalk Gustav
* 24.12.1899
Ahaus i.Westf.
Wohnort
Gronau i.Westf. Ortsteil Epe
+ 31.12.1942 Ghetto Riga für tot erklärt
dep. 13.12.1941 Münster - Ghetto Riga

Leb

Lebenstein Bertha geb. Falkenstein
* 01.03.1888
Stadtlohn
Epe
Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken, Stadt Gronau Westf., Ortsteil Epe
.
Deportation
13.12.1941 Münster - Ghetto Riga
Todesdatum/-ort verschollen
   
Lebenstein Daniel
* 12.10.1882 Epe
Stadtlohn
Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken
.
Deportation
13.12.1941 Münster - Ghetto Riga
Todesdatum/-ort für tot erklärt
   
Lebenstein Helene
* 25.06.1905 Ahaus i.Westf.
Epe i.Westf. (Bünde i.Westf.)
Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken
.
Deportation 1943 Ghetto
Theresienstadt
Todesdatum/-ort für tot erklärt

Pop

Poppert Julius
* 20.07.1889 Gronau
Hamburg-Harburg (Gronau)
Freie und Hansestadt Hamburg
.
Inhaftierung 17.12.1938 Konzentrationslager
Sachsenhausen
Inhaftierung 28.08.1942 Strafanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel
Todesdatum/-ort 28.08.1942 Hamburg-Fuhlsbüttel Flucht in den Tod (Freitod)
   
Poppert Siegmund
* 15.02.1883 Gronau
Köln
Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Köln, Kreisfreie Stadt Köln
.
Deportation
30.10.1941 Köln – Ghetto Litzmannstadt (Lodz)
Todesdatum/-ort 26.07.1942