Auschwitz, 3. Oktober 1941
1. Ernennungen 
Mit Wirkung vom 1. Oktober 1941 wurden ernannt: 
Zum Rottenführer 
SS-Strm 
Rudolf Berg 
Josef Eckhard 
Konrad Hannig 
Michael Mokrus 
Hans Munderloh 
Josef Vokral 
SS-Schtz. 
Josef Houstek 
Zum Sturmmann 
SS-Schütze 
Adolf Babetzki 
Alfons Baldus 
Alfred Bublitz 
Robert Buchallik 
Wilhelm Ehm 
Albert Fitza 
Franz Gaza 
Ludwig Grobauer 
Herbert Happke 
Peter Höflinger 
Georg Hoffmann 
Walter Hüther 
Max Hummel 
Hans Klerch 
Gottlieb Klotz 
Alfred Kunkler 
Anton Lechner 
Friedrich Löwenday 
Hans Lugert 
Erwin Mai 
August Marquardt 
Adolf Medefind 
Hans Messner 
Kurt Müller 
Josef Neumann 
Karl Neumann 
Alfons Ormanschik 
Albin Peuker 
Franz Pilz 
Johann Piringer 
Willi Reek 
Leo Rummel 
Josef Sklorz 
Paul Symalla 
Paul Szczurek 
Wilhelm Scheffczyk 
Paul Schlawin 
Wilhelm Schubert
Erich Schulz 
Viktor Schymalla 
Friedr. Stiwitz 
Wilhelm Stork 
Martin Vogt 
Karl Wandersee 
Johann Weissbacher 
Friedr. Winter 
Karl Wiora 
Paul Zielke. 
2. Arbeitszeit der Häftlinge ab 6.10.1941 
Ab Montag, den 6. Oktober 1941, wird die Arbeitszeit der Häftlinge wie folgt geändert: 
a) Häftlinge der Bunawerke: 
Wecken 5.30 Uhr 
Verladen 6.40 Uhr 
Die Posten für dieses Kommando stehen um 6.30 Uhr vor dem Schutzhaftlager bereit. 
Da die Abfahrt des Zuges auf 6.45 Uhr festgelegt ist und bis dahin das Verladen der Häftlinge beendet sein muß, ist pünktliches Eintreffen der Posten unbedingt erforderlich. 
b) Die übrigen Arbeitskommandos 
Wecken 6.00 Uhr 
Zählappell 7.15 Uhr
Anschließend Ausrücken der Arbeitskommandos. 
Eintreffen der Häftlingsbegleitung spätestens um 7.15 Uhr am Schutzhaftlager. 
c) Einrücken der Häftlings-Kommandos 
Rückkehr der in den Bunawerken beschäftigten Häftlinge wie bisher um 17.15 Uhr. Einrücken der übrigen Arbeitskommandos 17.30 Uhr. 
d) Mittagszeit der Häftlinge 
Mittagszeit der Häftlinge 1/2 Stunde. 
Die Häftlinge erhalten früh nach dem Wecken eine heiße Suppe. Vor dem Ausrücken wird von den Capos der jeweiligen Kommandos die Abendkost gefaßt. Diese wird während der Mittagspause an die Häftlinge verteilt. Dazu erhalten sie noch täglich heißen Tee oder Kaffee. Das warme Mittagessen erhalten die Häftlinge abends nach dem Zählappell. Diese Regelung gilt für sämtliche Arbeitskommandos auch innerhalb der großen Postenkette mit Ausnahme der vom Schutzhaftlagerführer bestimmten kleineren Kommandos, z.B. Friseurstube, Baubüro usw. Die Kommandoführer und Posten sind genau anzuweisen, daß die festgestellte 1/2 Stunde Mittagspause eingehalten wird, damit die Häftlinge täglich ihr bestimmtes Arbeitspensum leisten. 
3. Schutzhaftlagerführer ,E“ (Arbeitseinsatz) 
Mit Wirkung vom 1.10.1941 ist die Dienststelle 1/5 aufgehoben. An ihre Stelle tritt der Schutzhaftlagerführer ,E“. Leiter dieser Dienststelle ist SS-Obersturmführer Schwarz. In diesem Zusammenhänge wird darauf hingewiesen, daß die Posten jedem SS-Führer 
zu melden Haben. 
4. Verlorene Gegenstände 
Dem SS-Strm. Curt Lange ist im Waschraum ein vom Reichsführer-SS verliehener Totenkopfring abhanden gekommen. Derselbe ist abzugeben bei der 4./SS-T-Stuba. 
Höß
SS-Sturmbannführer und Kommandant