SS-Unterscharführer u. Kriminalsekretär

* 21.10.1891 in Arnstadt
+ 01.03.1948 in Lodz gehängt
letzter bekannter Wohnsitz:
Frankfurt am Main Rotlindstraße 81

Sohn von Ernst und Emilia geb. Geyer

8 Jahre Gymnasium an der Volkshochschule Frankfurt

ab 1908
Dienst in der Kaiserliche Marine

bis 31.10.1918 (I. Weltkrieg)
Dienst in der Kaiserliche Marine

ab 01.02.1919
Polizeibeamter in Frankfurt am Main (letzter bekannter Dienstgrad: Polizeimeister)

04.04.1920
Hochzeit mit Franciszka geb. Wagner

ab 1933
Mitglied der NSDAP

ab 00.10.1939
Leiter des Polizeireviers an der heutigen ul. FD Roosevelt in Lodz
(vierzehn Tage später wurde er zum Kommandanten des Polizeigefängnisses an der heutigen ul. M. Kopernika 36 (nicht vorhandenes Gebäude), das er bis Weihnachten 1939 bekleidete. S. Żeromskiego 88, von wo aus er als Ausbildungsoffizier und Dozent an die Polizeischule in Łódź, derzeit ul. Dr. S. Kopcinskiego 58.

01.07.1940 - 18.01.1945
Komandant des Erweiterten
Polizeigefängnis Radegast in Lodz
(ersetzte den SS - Obersturmführer Robert Siegfried Ehlers. Die Ernennung stand im Zusammenhang mit der Übergabe dieser Einrichtung, die bisher als Durchgangslager in der Verwaltung der Gestapostelle Łódź fungierte, an das örtliche Polizeipräsidium.) Das Gefängnispersonal bestand aus maximal 83 SS-Männern und Polizisten.

01.04.1942
Pelzhausen ermordet persönlich neun Häftlinge, die beschuldigt wurden, Brot aus der Gefängnisküche gestohlen zu haben.

17/18.01.1945
In der Nacht vom 17. auf den 18.01.1945 befahl und beaufsichtigte Pelzhausen die Liquidierung aller Gefangenen, die frühere Entscheidungen und Befehle ausführte, und gipfelte darin, das Hauptgefängnis in Brand zu setzen. Infolge dieses Massakers starben etwa 1 500 Häftlinge, hauptsächlich Polen, aber auch etwa 300 russische Häftlinge, durch Kugeln oder in Flammen.

1945
Während der Panikflucht aus Lodz starben die meisten Folterknechte durch Kugeln und Bomben. Das Monster aus dem Gefängnis in Radogoszcz entkam dem Tod und übernahm schnell neue Funktionen an der Polizeischule bei Dresden. Später wurde er nach Frankfurt evakuiert und dann von der amerikanischen Militärpolizei gefasst und verhaftet, höchstwahrscheinlich in seiner Wohnung in der Rotlindstraße 81.

14.06.1945
in Frankfurt am Main verhaftet

04.05.1947
Am 04.05.1947 wurde er zusammen mit 44 weiteren deutschen Kriegsverbrechern, darunter Hans Aumeier, dem stellvertretenden Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz von Lübeck auf dem Seeweg an Bord des Schiffes „Isar“ nach Stettin gebracht

28.04.1947
Am 28.04.1947 wurde er über Warschau nach Lodz gebracht, wo er für die Untersuchungszeit in einem Militärgefängnis in der ul. J. Kraszewski eingeliefert wurde.

29.04.1947
Am 29.04.1947 fand die erste Vernehmung in Anwesenheit von Staatsanwältin Maria Nowacka statt. Nach mehrmonatigen Ermittlungen, die von Maria Nowacka, der Unterstaatsanwältin des Bezirksgerichts in Lodz, durchgeführt wurden, wurde er vor Gericht gestellt.

08.09.1947
Sein Prozess begann am 8. September 1947 am J.-Dąbrowski-Platz, Raum Nr. 1 im ersten Stock. Den Vorsitz des Richters führte der Berufungsrichter Jan Walewski, die Schöffen waren der ehemalige Vorsitzende des Städtischen Nationalrats Edward Andrzejak und Direktor Miller, die Staatsanwälte der SO in Lodz Maria Nowacka und Jerzy Lewiński
Pelzhausen wurde von Rechtsanwalt Stanisław Gombiński (* 1907 in Wloclawek, † 1983 in Paris im Exil) von Amts wegen verteidigt . Vor dem Krieg lebte er in Warschau, wo er im letzten Jahr vor dem Krieg als Unterstaatsanwalt arbeitete. Während der deutschen Besatzung war er Häftling im Warschauer Ghetto, aus dem er im Januar 1943 fliehen konnte und versteckte sich dort bis zum Ende der Besatzung unter dem Pseudonym „Jan Mawult“. Während seines Aufenthalts im Ghetto war er Leiter des Sekretariats des örtlichen Jüdischen Ordnungsdienstes. Für die Übernahme der Aufgabe, Pelzhausen zu verteidigen, und für die völlige Unparteilichkeit bei dieser Aufgabe erhielt er vom Obersten Anwaltsrat ein Anerkennungsdiplom.
Kernpunkte der Anklage - gem. 1, punkt 1, kunst. 2 und Kunst. 4, Dekret v 31. August 1944 (Gesetzblatt der Republik Polen vom 11. Dezember 1946, Nr. 69, Pos. 377 - dies war die Verantwortung für alles, was im Gefängnis von Radogoszcz während seiner Kommandantur geschah, der Personenmord von etwa 35 Häftlingen und Beteiligung an dem Mord zusammen mit anderen Wächtern für etwa ein Dutzend und vor allem die Verantwortung für das Januar-Massaker im Gefängnis Radogoszcz und seine Verbrennung zusammen mit den noch lebenden Häftlingen

12.09.1947
Der Prozess endete mit der Todesstrafe, dem Entzug der Ehren- und Bürgerrechte und dem Verfall seines Eigentums, verkündet in der Nachmittagssitzung am 12. September.

16.09.1947
Am 16. September 1947 beantragte der Sozialausschuss für die Pflege des Gefängnisses in Radogoszcz in Lodz (eingerichtet und geleitet von Redakteur Henryk Rudnicki ) beim Bezirksgericht in Lodz die Vollstreckung der Pelzhausen-Strafe auf dem Gelände des ehemaligen Gefängnisses in Radogoszcz. Der Antrag wurde abgelehnt.

12.01.1948
Das Urteil wurde am 12. Januar 1948 vom Obersten Gericht in Warschau geprüft, das die Entscheidungen der Vorinstanz bestätigte. Auch der Antrag auf Begnadigung wurde von Präsident Bolesław Bierut abgelehnt

31.01.1948
Nach dem Verfahren (Rundschreiben des Justizministers vom 31. Januar 1948, Aktenzeichen NPTC 1050/48) wurde der Leichnam von Pelzhausen an die Abteilung für Darstellende Anatomie des Universität Lodz (die damals die Medizinische Fakultät hatte), das heutige Collegium Anatomicum der Medizinischen Universität Lodz, Ul. G.Narutowicz 60 übergeben

01.03.1948
Die Hinrichtung durch den Strang wurde am 1. März 1948 im damaligen Gefängnis in der ul. S. Sterling 16 durchgeführt. Zwei weitere Kriegsverbrecher (Stanisław Kaczyska, ein Blockleiter aus den Vernichtungslagern in Halbau und Belsen (Bergen-Beisen und Groß Rossen) und Michał Głoba, ein weißrussischer SD-Offizier (Sicherheistdienst) wurden zusammen mit ihm gehängt

31.01.1948
Nach dem Verfahren (Rundschreiben des Justizministers vom 31. Januar 1948, Aktenzeichen NPTC 1050/48) wurde der Leichnam von Pelzhausen an die Abteilung für Darstellende Anatomie des Universität Lodz (die damals die Medizinische Fakultät hatte), das heutige Collegium Anatomicum der Medizinischen Universität Lodz, Ul. G.Narutowicz 60 übergeben