Größere Karte anzeigen
Übersicht
Litauen, Rajongemeinde Taurage
Die Stadt wurde erstmals 1507 im Zusammenhang mit dem Bau einer Kirche erwähnt. Von 1691 bis 1793 gehörte Tauroggen gemeinsam mit Serrey infolge der Heirat des Markgrafen Ludwig von Brandenburg mit der Prinzessin Luise Charlotte von Radziwill zu Preußen. Es wurde wegen der isolierten Lage als Enklave im zu dieser Zeit noch mit Polen verbundenen Litauen als „Entschädigung“ für die Zweite Polnische Teilung an Polen-Litauen abgetreten, fiel aber im Rahmen der dritten Teilung schon 1795 an Russland, bei dem es bis zur Unabhängigkeit Litauens im Jahre 1918 verblieb.
Im Ersten Weltkrieg besetzten nach der gewonnenen Winterschlacht in Masuren deutsche Truppen im Februar 1915 Tauroggen, mussten es am 18. März gegenüber den Russen aufgeben und eroberten es am 29. März zurück. Den Kämpfen fielen bedeutende Teile der städtischen Infrastruktur zum Opfer. Am 9. September 1927 rebellierte die Bevölkerung gegen die Herrschaft des litauischen Präsidenten Antanas Smetona, doch wurde die Revolte schnell niedergeschlagen. Nach der sowjetischen Besetzung Litauens 1940 diente das Schloss von Tauroggen der Internierung litauischer Dissidenten und polnischer Kriegsgefangener. Tauragė gehörte nun zur Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Viele Bewohner des Ortes, darunter die Eltern sowie Verwandte Roman Abramowitschs, deportierte das NKWD ab 1940 in den Gulag.
Im Jahre 1935 kam es in Tauroggen zu religiös motivierten Gewalttätigkeiten gegen Juden und deren Eigentum; ausgelöst wurden die Übergriffe wegen eines angeblich von Juden getöteten Kindes.
Nach dem Überfall Hitler-Deutschlands auf die Sowjetunion im Juni 1941 zog sich die Rote Armee aus dem 1939 besetzten litauischen Gebiet zurück; Tauroggen wurde noch am ersten Kriegstag von der deutschen Wehrmacht besetzt. In der Folgezeit wurden mehr als 4.000 Juden in Tauroggen und den umliegenden Orten von der deutschen Besatzungsmacht ("Einsatzkommando Tilsit") und ihren litauischen Helfern ermordet; sie wurden in Massengräbern verscharrt, so in Visbutai, Antsunijai und Batakiai.
1944 endete die deutsche Besatzung mit der Wiedereinnahme Tauragės durch die Rote Armee. Die erneute Zugehörigkeit zur Sowjetunion endete 1990 mit der Unabhängigkeit Litauens
Täter und Mitläufer 1933-1945
SS-Sturmmann
Müller Ewald
* 08.01.1915 in Tauroggen
vor 1945 Angehöriger der Lagermannschaft im KL Auschwitz